Wohnungsbau
Industriebau

Willkommen bei Joormann GmbH Bauunternehmung

Wir sind ein Unternehmen, das nun schon in der 4. Generation das Maurerhandwerk ausübt.
Der Ursprung des Baugeschäftes Joormann ist auf 1883 zurückzuführen.

Am 10.04.1961 übernahm dann Wilhelm Joormann das bis dahin bestehende Unternehmen von seinem Vater Bernhard und gründete das Baugeschäft Wilhelm Joormann.

Nach erfolgreich bestandener Gesellen- und Meisterprüfung übernahmen dann wir, Günter und Andreas Joormann, am 12.04.1995 das Baugeschäft unseres Vaters und gründeten nun die Joormann GmbH Bauunternehmung.
Dank der langjährigen Treue unserer Kollegen sind wir stolz auf unseren zurzeit 19-köpfigen Mitarbeiterstamm und auf das, was wir gemeinsam für Sie erschaffen dürfen und freuen uns auf eine angenehme Zusammenarbeit mit Ihnen.

Andreas Joormann

Geschäftsführer

1982 – 1985
Ausbildung zum Maurer im Baugeschäft Wilhelm Joormann

April  1991
Ablegen der Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg

12.04.1995
Übernahme des Baugeschäftes Wilhelm Joormann und Gründung der Joormann GmbH Bauunternehmung

Günter Joormann

Geschäftsführer

1981 – 1984
Ausbildung zum Maurer im Baugeschäft Wilhelm Joormann

April 1990
Ablegen der Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Oldenburg

12.04.1995
Übernahme des Baugeschäftes Wilhelm Joormann und Gründung der Joormann GmbH Bauunternehmung

Michaela Joormann

Büro

1990 – 1992
Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation

seit Mai 2009
nach mehrjähriger „Kinderpause“ Wiedereinstieg ins Büro

Tätigkeitsbereiche:
Personalangelegenheiten
Buchhaltung
allgem. Sekretariatsarbeiten

Zusammen mit uns besteht unser Team aus:

3 Meistern (Maurer-, Betonbauer-)
12 Facharbeitern (Maurer)
2 Bauhelfern
1 Auszubildenden
1 Büroangestellten

und …..

unserem Sicherheitsdienst.

Wir bilden aus

Wir sind ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und suchen für unser Unternehmen einen Auszubildenden zum…

...Maurer/-in

Der Beruf Maurer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf als duale Ausbildung. Die Ausbildung verläuft als Blockunterricht, aufgeteilt in Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und Überbetriebliche Ausbildungsstätte.

Maurer/innen erstellen Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude. Hierfür erstellen sie Fundamente, Außen- und Innenwände und Geschossdecken. Wände können aus verschiedenen Materialen bestehen. z. B. Kalksandstein-Planelemente (KS-PE), Porenbeton-Steinen (Ytong) oder Klimaleichtblock (KLB). Diese Materialien werden geklebt bzw. gemauert.

Manchmal bestehen Wände aber auch aus Beton, die genau wie die Geschossdecken vor Ort betoniert bzw. als Fertigelemente montiert werden. Für diese Betonarbeiten fertigen die Maurer/innen Schalungen oder montieren Schalungssysteme. Sie bauen Bewehrung aus Stabstahl / Stahlmatten in die Schalung ein füllen die Schalung mit Beton und verdichten diesen.

Maurer/innen verputzen Wände, verlegen Estriche, bauen Dämm- und Isoliermaterialien ein, führen Abbruch- und Umbauarbeiten durch und stellen bei Instandsetzung- und Sanierungsarbeiten Bauschäden und deren Ursache fest und beheben diese.

Maurer/innen sind beschäftigt bei

  • Hochbauunternehmen
  • Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen
  • im Fertighausbau

Die Arbeitsorte von Maurer/innen sind überwiegend

  • auf Baustellen (im Freien)
  • in Rohbauten

Schulabschluss

  • Hauptschulabschluss

Anforderungen

  • Gute körperliche Voraussetzungen
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit
  • Teamfähigkeit

Ausbildungsvergütung (ab Januar 2021)

  • 890,00 € im ersten Ausbildungsjahr
  • 1.230,00 € im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1.495,00 € im dritten Ausbildungsjahr

Aufstiegsmöglichkeiten

  • Polier
  • Meister
  • Bauingenieur
...Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Der Beruf Beton-/Stahlbetonbauer/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf als duale Ausbildung. Die Ausbildung verläuft als Blockunterricht, aufgeteilt in Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und Überbetriebliche Ausbildungsstätte.

Beton-/Stahlbetonbauer/innen erstellen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen (Wände, Decken, Treppen, Säulen) für Wohn- und Geschäftsgebäude, Hallen und Brücken. Hierfür fertigen / montieren sie Schalungen oder Schalungssysteme und Stützgerüste, flechten Stahlbewehrung und bauen diese in die Schalung ein, dann bringen sie Beton in die Schalung ein und verdichten diesen. Sie entfernen die Schalung (nach dem aushärten des Betons) und bearbeiten bei Bedarf die Betonoberflächen. Sie dichten Betonbauwerke ab, dämmen und isolieren diese und sanieren Schäden an Betonbauteilen.

Beton-/Stahlbetonbauer/innen sind beschäftigt

  • in Hochbauunternehmen
  • in Unternehmen für Beton- und Betonfertigteilherstellung
  • in Brücken- und Tunnelbauunternehmen

Die Arbeitsorte von Beton-/Stahlbetonbauer/innen sind

  • auf Baustellen (im Freien)
  • in Rohbauten oder innerhalb von Gebäuden

Schulabschluss

  • Hauptschulabschluss

Anforderungen

  • Gute körperliche Voraussetzungen
  • Handwerkliches Geschick
  • Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit
  • Teamfähigkeit

Ausbildungsvergütung (ab Januar 2021)

  • 890,00 € im ersten Ausbildungsjahr
  • 1.230,00 € im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1.495,00 € im dritten Ausbildungsjahr

Aufstiegsmöglichkeiten

  • Polier
  • Meister
  • Bauingenieur
wir-bilden-aus.jpg

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Bitte sende uns deine aussagekräftigen Bewerbungs-Unterlagen mit Lichtbild und Zeugnissen zu.(Kontakt)

Unser Betriebsleben

Unser Mitarbeiter Josef Terhorst (Germany) geht nach 48 Jahren und 8 Monaten in Rente. Mit Planwagen und einem gemütlichen Abend begleiteten wir und die Kollegen ihn in den wohlverdienten Ruhestand.

Eigentlich sollte Jupp eine Landwirtschaftliche Lehre machen, doch Wilhelm Joormann meinte, dass er doch auch bei ihm die Lehre zum Maurer machen könnte, das sei doch genau das richtige und so junge, motivierte Männer könnte man immer gebrauchen. So begann also Jupp seine Ausbildung zum Maurer am 03.08.1970 im Baugeschäft Wilhelm Joormann.  Nach Beendigung seiner Ausbildung ist Jupp unserem Betrieb bis zu seinem jetzigen Ausscheiden am 31.03.2019 immer treu geblieben. Besonders gerne erledigte er Schal- und Betonierarbeiten, so dass sich für ihn als Spezialgebiet der Beton- und Stahlbetonbau klar herauskristallisiert hat.

 

Seine Arbeit hat er immer als guter und verlässlicher Mitarbeiter ausgeführt, ganz egal, wie schwer und anstrengend diese auch gewesen ist. Urlaub gabt es in seinem Wortschatz nicht. So mussten wir ihn dann irgendwann im Laufe des Jahres in „Zwangsurlaub“ schicken, dem er oft nur knurrend zugestimmt hat. Die Besuche dann zwischendurch bei uns im Büro und auf den laufenden Baustellen durften dann aber natürlich auch nicht fehlen.

Seinen Rentenantritt hat Herr Terhorst auch nur zögerlich eingeläutet. Und obwohl er sich seine Rente auf jeden Fall verdient hat, ist es für uns Arbeitskollegen und auch für die Familie Joormann momentan noch schwer vorstellbar, dass er tatsächlich nicht mehr mitarbeitet, er gehört ja doch schon zum Inventar.

Wir alle, die Arbeitskollegen und auch die Familienmitglieder Joormann wünschen ihm eine schöne und lange Rentenzeit in Gesundheit und danken ihm von ganzem Herzen für die Zeit, die er uns begleitet hat.

Klimaschutzsiedlung für Jung & Alt

Mit Leichtbeton-Mauersteinen wirtschaftlich zum Passivhausstandard

07/15-06 KLB-KLIMALEICHTBLOCK GMBH

Presseinformation

KLB Klimaleichtblock GmbH
Lohmannstraße 31
56626 Andernach

Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an:
dako pr, Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen, Tel.: 02 14 / 20 69 10


Energieeffiziente Gebäude leisten heutzutage einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Ein durchdachtes Bau- und Nutzungskonzept ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Dies beweist jetzt eindrucksvoll die im Bau befindliche Klimaschutzsiedlung „Mühlenberg“ in Kleve (Nordrhein-Westfalen). Das innerstädtische Wohnquartier aus Einfamilien‑, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern zeigt unter anderem, wie der Passivhausstandard besonders wirtschaftlich zu realisieren ist. Gewichtigen Anteil daran trägt die umweltorientierte Baustoffauswahl. Mineralische Leichtbeton-Mauersteine von KLB-Klimaleichtblock sorgen für einen hohen Wärmeschutz und stellen die gewünschte ganzheitliche Nachhaltigkeit der Neubauten sicher. Variable Grundrisse und die durchgehende Barrierefreiheit ermöglichen sowohl jungen Familien als auch Senioren komfortablen Wohnraum.

 

Die Stadt Kleve nimmt es bei der Schaffung neuer Wohnungsangebote besonders ernst mit dem Klimaschutz und nachhaltigem Bauen: Ein umweltbewusstes Anliegen, dem sich Nordrhein-Westfalen ebenfalls verpflichtet fühlt und es daher mit dem Landesprogramm „100 Klimaschutzsiedlungen in NRW“ fördert. Schon Ende 2010 erhielt die geplante Klever Wohnsiedlung „Mühlenberg“ den Status einer Klimaschutzsiedlung. Ihre Realisierung wird seitdem durch Mittel des Landes unterstützt.

Für die Aufnahme in das NRW-Klimaschutz-Landesprogramm gelten strenge Anforderungen: Zunächst besteht ein hoher Anspruch an die Energieeffizienz, der entweder ein sogenanntes 3-Liter-Haus oder den Passivhausstandard vorschreibt. Die CO2-Emissionen für Heizung, Warmwasserbereitung und Hilfsenergie sind hierbei auf jährlich maximal neun Kilogramm pro Quadratmeter Wohnfläche begrenzt. Weiterhin gilt es bestimmte städtebauliche, gestalterische und soziale Anforderungen zu erfüllen. Für Neubauten fordert das Landesprogramm beispielsweise ein einheitliches Architekturkonzept bei Baukörpern und Dachformen. Ein vom Land erstellter Leitfaden beinhaltet darüber hinaus noch zahlreiche Empfehlungen zur Planung und Bauausführung.

Durchmischte Bebauung vorgesehen
Das zu bebauende Areal befindet sich auf einer Brachfläche des ehemaligen Schlachthofes und der alten VfB-Fußballanlage rund einen Kilometer südwestlich der Stadtmitte. Da die Stadt Kleve für die nähere Zukunft einen erhöhten Wohnraumbedarf erwartet, werden hier in einem ersten Bauabschnitt etwa 130 Wohneinheiten errichtet. Das rund sechs Hektar große Gelände ist dafür in acht Baufelder aufgeteilt. Der Bebauungsplan sieht eine gemischte Bebauung mit Einfamilien-, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern vor. Aufgrund der bewussten Durchmischung mit unterschiedlichen Gebäudetypen werden für unterschiedliche Altersgruppen und Haushaltsgrößen maßgeschneiderte Wohnungsangebote bereitgestellt. Zudem wird gleichzeitig die Realisierung neuer Wohnformen angestrebt und damit der modellhafte Charakter der Siedlung noch unterstrichen. Bei der Verteilung der Grundstücke kamen einzelne Bauherren ebenso zum Zuge wie verschiedene Bauträger und Architekten.

Für die Aufnahme in das NRW-Klimaschutz-Landesprogramm gelten strenge Anforderungen: Zunächst besteht ein hoher Anspruch an die Energieeffizienz, der entweder ein sogenanntes 3-Liter-Haus oder den Passivhausstandard vorschreibt. Die CO2-Emissionen für Heizung, Warmwasserbereitung und Hilfsenergie sind hierbei auf jährlich maximal neun Kilogramm pro Quadratmeter Wohnfläche begrenzt. Weiterhin gilt es bestimmte städtebauliche, gestalterische und soziale Anforderungen zu erfüllen. Für Neubauten fordert das Landesprogramm beispielsweise ein einheitliches Architekturkonzept bei Baukörpern und Dachformen. Ein vom Land erstellter Leitfaden beinhaltet darüber hinaus noch zahlreiche Empfehlungen zur Planung und Bauausführung.

Projektbeginn mit drei Mehrfamilienhäusern
Die Gebäudeplanung für die Baufelder 1 bis 3 und das Baufeld 7 vergab die Stadt Kleve nach einem Interessenbekundungsverfahren im Herbst 2013 an das Architekturbüro Reppco (Kleve). Nach der Erschließung des Geländes wurde ab Ende Juni 2014 als erstes zu realisierendes Teilprojekt mit der Bebauung des Baufeldes 7 an der Stadionstraße begonnen.

Der Entwurf der Reppco-Geschäftsführerin Dipl.-Ing. Christiane Behrens sah für den gewonnenen Investor, die WohnBau eG Goch, drei vierstöckige Mehrfamilienhäuser mit jeweils 10 Wohneinheiten über einer gemeinschaftlichen Tiefgarage vor. Die Gebäude erhielten durch ein kleinformatiges Verblendmauerwerk eine reizvolle Fassaden-Optik. Der dabei farblich besonders hervorgehobene Treppenhaus- und Aufzug-Bereich trägt zudem zu einem aufgelockerten Erscheinungsbild der ansonsten kompakten Baukörper bei.

Variable Grundrisse und Wohnungsgrößen von 50 bis 120 Quadratmetern stellten schon frühzeitig eine breite Nachfrage für die Mietwohnungen sicher. Im obersten Geschoss aller drei Häuser finden sich luxuriöse Penthouse-Wohnungen mit großflächiger Dachterrasse. Neben einer hochwertigen Ausstattung wurden alle Wohnungen barrierefrei gestaltet.

Passivhausstandard dank hohem Wärmeschutz
Wie alle Wohngebäude der Siedlung sollten auch die Mehrfamilienhäuser des Baufeldes 7 Passivhausstandard erfüllen. Hinsichtlich moderner Anlagentechnik vertrauten die Planer auf einen Mix aus Photovoltaik, einer Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung und einer besonders energieeffizienten Warmwasseraufbereitung. Zentrales Element auf dem Weg zum Passivhaus war aber ein hoher baulicher Wärmeschutz durch eine leistungsstarke Gebäudehülle. „Der hohe Anspruch an den Klimaschutz und die damit verbundene Energieeffizienz decken sich mit der Vorstellung unseres Büros von umweltschonendem Wohnungsbau. Die planerische Umsetzung des Passivhausstandards hat bei uns fast schon Tradition“, betont Architektin Behrens. „Bei der Auswahl des Wandbaustoffes berücksichtigten wir nicht nur einen niedrigen Wärmedurchgangswert, sondern im Sinne einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit auch die Umweltwirkung über seine gesamte Lebensdauer.“ Der gewählte Leichtbeton-Planstein „SW1“ von KLB-Klimaleichtblock (Andernach) konnte seine ökologische Qualität durch weitreichende Umwelt-Produktdeklaration (EPD) nachweisen. Diese unabhängige Ökobilanz belegte durch exakte Wertermittlung den für einen massiven Wandbaustoff äußerst geringen Primärenergiebedarf des KLB-Mauersteins. Gleiches gilt für das vergleichsweise niedrige Treibhauspotential.

Die Architektin entschied sich aus vorrangig optischen Aspekten bei den Fassaden für ein zweischaliges Mauerwerk. Für die hohe Tragfähigkeit des Hintermauerwerkes (d = 30 cm) sorgt der KLB-Planstein „SW1“ (Festigkeitsklasse 4). Darüber liegt eine 16 Zentimeter dicke Mineraldämmplatte (Wärmeleitgruppe 032), auf die eine hinterlüftete, 11,5 Zentimeter starke Klinker-Außenschale als Verblendmauerwerk folgt. Die Fassaden der Penthouse-Wohnung wurden hingegen mit einem Außenputz beschichtet. Der für ein Passivhaus geforderte Wärmedurchgangswert U von maximal 0,15 W/m²K konnte mit ermittelten Wärmedurchgangskoeffizienten von bis zu 0,129 W/m²K deutlich unterschritten werden.

Preisgünstiges, qualitätsgeprüftes Mauerwerk
Das zweite Argument für die Auswahl des KLB-Plansteins war – neben der Verbindung von Ökologie und Bauphysik – sein Beitrag zur Wirtschaftlichkeit des Rohbaus. Dabei überzeugte nicht nur der günstige Materialpreis, sondern auch die hohe Verarbeitungsfreundlichkeit. Der geschlitzte KLB-Hohlblock ließ sich von den Verarbeitern der Joormann GmbH (Rees) aufgrund seiner Handlichkeit und Maßhaltigkeit zügig und mörtelsparend knirsch im Dünnbett verlegen. Diese Vorgehensweise entspricht den Bestimmungen der Zulassung Z-17.1-730 und der DIN 1053. Die gleichmäßige Schichtdicke des Dünnbettmörtels von ein bis drei Millimetern gewährleistete der Einsatz eines Mörtelschlittens. Auf eine Vermörtelung der Stoßfugen konnte aufgrund der Nut-Feder-Ausbildung der Stein-Stirnseiten verzichtet werden. Dies sparte zusätzlich Zeit ein.

Da hoher baulicher Wärmeschutz eine wärmebrückenminimierte Ausführung voraussetzt, wurde während der Mauerwerkserstellung laufend eine Qualitätsüberprüfung durchgeführt. „Besonders wichtig war neben größter Sorgfalt bei den Anschlussarbeiten an Decken und Gebäudeöffnungen auch die exakte Ausrichtung der ersten Steinlage aus Kimmsteinen“, so Behrens. Dank der erzielten Ausführungsqualität waren Architektin und Bauunternehmer mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Weitere Vorteile des Leichtbetonsteines, die sich aus der porigen Struktur des Materials ergeben, sind eine ausgleichende Wirkung auf die Raumtemperatur und ein hohes Maß an Schallschutz. Gerade letzterer spielt bei mehrgeschossigen Wohnbauten eine wichtige Rolle. Die zum Wohnkomfort beitragenden bauphysikalischen Pluspunkte der KLB-Mauersteine konnte die Wohnbau eG Goch laut eigener Angaben bei der Vermietung der Wohnungen als zusätzliches Vermarktungsargument gut nutzen.

Innerstädtische Mustersiedlung
Die entstehende Klimaschutzsiedlung „Mühlenberg“ stellt nicht nur wegen ihres hohen Klimaschutzpotentials ein Vorzeigebeispiel für modernen nachverdichteten Städtebau dar. Dank äußerst individueller Wohnkonzepte sowie einer sozialverträglichen und generationenübergreifenden Durchmischung der Bewohner-Haushalte entwickelt sich ein besonders lebendiges Wohnviertel in einem gewachsenen Umfeld. Ein durch die Siedlung verlaufender Grünzug sorgt gleichzeitig für ein naturnahes Erscheinungsbild.

Die drei Mehrfamilienhäuser des Architekturbüros Reppco wurden im Oktober 2015 fertiggestellt. Bereits im Herbst 2014 begannen die Planungen für den zweiten Bauabschnitt. Nach Abschluss des Gesamtprojektes im Sommer 2016 wird die Siedlung dann über rund 200 Wohneinheiten in circa 140 Gebäuden verfügen.

Bautafel (Baufeld 7)

  • Bauherr: WohnBau eG Goch, Marienwasserstraße 91, 47574 Goch
  • Entwurf und Detailplanung: Reppco Architekten GmbH, Dipl.-Ing. Architektin Christiane Behrens, Hoffmannallee 55, 47533 Kleve
  • Bauausführung (Rohbau): Joormann GmbH, Kapellenweg 12, 46459 Rees
  • Wohnfläche insgesamt: 2.154 m²
  • Angestrebter Energieeffizienzhausstandard: Passivhausstandard ( <15 kWh/m²a)
  • Errechneter Jahresheizwärmebedarf: 14,6 KWh/m²a
  • Wandbaustoff (Außenwand): Klimaleichtblock-Plansteine SW1 (Festigkeitsklasse 4, Rohdichteklasse 0,6)
  • Wandbaustoff (Innenwand): KLBQUADRO-Planelemente (Festigkeitsklasse 20, Rohdichteklasse 2,0) – Anwendung in Teilbereichen der Wohnungstrennwände
  • Hersteller: KLB-Klimaleichtblock GmbH, Lohmannstraße 31, 56626 Andernach
  • Baukosten: 4.099.000 Euro
  • Bauzeit: 14 Monate
  • Bezugsfertig: Oktober 2015

Hinweis: Dieser Text ist auch online abrufbar unter www.klb-klimaleichtblock.de (Rubrik: News) oder unter www.dako-pr.de (Rubrik: Service).


Energetisch anspruchsvoll, optisch ansprechend: Drei Mehrfamilienhäuser in Bauabschnitt 7 legen den Grundstein zur Klimaschutzsiedlung „Mühlenberg“. Aufgrund der Kombination aus Anlagentechnik und massivem Leichtbeton-Mauerwerk erreichen alle Objekte den gewünschten Passivhausstandard.
Foto: KLB-Klimaleichtblock / Reppco Architekten

Hoher Wohnkomfort in Kleve: Ab Oktober 2015 konnten Mieter die Wohnungen zwischen 50 und 120 Quadratmetern beziehen. Das oberste Geschoss wurde als Penthouse konzipiert und verfügt über eine großflächige Dachterrasse.
Foto: KLB-Klimaleichtblock / Reppco Architekten

Städtische Nachverdichtung: Die Klimaschutzsiedlung „Mühlenberg“ in Kleve wird nach Bauende im Sommer 2016 rund 200 Wohneinheiten umfassen. Es handelt sich um eine gemischte Bebauung aus Einfamilien-, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern.
Grafik: KLB-Klimaleichtblock / Reppco Architekten

Leichtbeton-Planblock „SW1“: Der Mauerstein von KLB-Klimaleichtblock bildet die tragende Schale der Gebäudehülle. Sein hoher Wärmeschutz spielt eine entscheidende Rolle für das Erreichen des Passivhausstandards. Zudem sorgt er für hohen Schallschutz und eine wirtschaftliche Ausführung des Rohbaus.
Foto: KLB-Klimaleichtblock

Wirtschaftlicher Rohbau: Neben Aspekten der Nachhaltigkeit überzeugen Leichtbetonsteine von KLB mit ihrer einfachen Verarbeitung. Knirsch im Dünnbett verlegt und mit Nut-Feder-Ausbildung an der Stirnseite sparen sie Mörtel und Zeit ein.
Foto: KLB-Klimaleichtblock

Modern und energiesparend: Dank hochwertiger Materialien für die Innenräume und bestem Wärmeschutz schaffen die Wohnungen der Klimaschutzsiedlung „Mühlenberg“ ein Höchstmaß an „Wohlfühl-Atmosphäre“.
Foto: WohnBau eG

Barrierefreie Innenräume: Großzügige Durchgänge und eine offene Raumgestaltung spiegeln das generationen-übergreifende Wohnkonzept wider. Auf diese Weise wird die Wohnsiedlung „Mühlenberg“ für Senioren und junge Familien gleichermaßen zur neuen Heimat.
Foto: WohnBau eG

Mehrfamilienhaus in Duisburg

  • 15 Wohneinheiten mit Tiefgarage

Bauvorhaben „Wasserhof“ in Goch

  • Bauherr ist die WohnBau eG aus Goch
  •  4 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 34 WE

Bauvorhaben „Mehrfamilienhaus“ in Dinslaken

  • Mehrfamilienhaus mit insgesamt 8 ETW

Bauvorhaben „Wohn.-und Geschäftshaus“ in Dinslaken

Zu unseren Aufgabenbereichen gehören die Ausführung von Mauer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten, sowie auch Kanalisations- / Entwässerungsarbeiten. Egal, für welche Materialien Sie sich für Ihr neues Zuhause endschieden haben, selbstverständlich werden wir versuchen, jede Ihrer Vorstellungen präzise umzusetzen.

Wir haben Erfahrung mit der Verarbeitung von Hochlochziegeln, Kalksandsteinen, Gasbetonsteinen und Klimaleichtblock (KLB – siehe Aktuelles) – gemauert oder mit Dünnbettmörtel geklebt. Beton- und Stahlbetonarbeiten machen in der heutigen Baubranche einen Großteil der Arbeiten aus. Auch hier können wir Ihnen die Arbeit von sehr guten Fachkräften garantieren und die Arbeiten mit einigen Referenzen belegen.

Wir erstellen für Sie:

  • Einfamilienhäuser & Mehrfamilienhäuser
  • kombinierte Wohn- und Geschäftshäuser
  • barrierefreie Wohnungen
  • Tiefgaragen
  • Gewerbehallen

Mauerarbeiten

Beton- Stahlbetonarbeiten

KANALISATIONSARBEITEN

Interessiert? Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter!

6 + 11 =

Joormann GmbH
Bauunternehmung

Kapellenweg 12
46459 Rees-Helderloh

Tel.: 02850-383
Fax: 02850-1668

Mail: a.joormann@t-online.de

Web: www.joormann-gmbh.de

Personenbezogene Daten, die Sie uns über das obige Kontaktformular übersenden, werden wir nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage und für die mit diesem Vorgang verbundene technische Administration verwenden. Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Kontaktaufnahme mit der Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten umgehend gelöscht. Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die Daten darüber hinaus ebenfalls sofort gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Joormann GmbH Bauunternehmung

Joormann GmbH Bauunternehmung

Kapellenweg 12

46459 Rees

a.joormann@t-online.de

VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT

Joormann GmbH Bauunternehmung
Andreas Joormann

Kapellenweg 12
46459 Rees-Helderloh

Tel.: 02850-383
Fax: 02850-1668

a.joormann@t-online.de
www.joormann-gmbh.de

Sitz der Gesellschaft: 46459 Rees-Helderloh
Amtsgericht: Kleve
HRB-Nr.: 3081
Geschäftsführer: Andreas u. Günter Joormann
Ust.-Id.Nr.: DE170744207

GESTALTUNG UND PROGRAMMIERUNG

KRAUSE & SCHWARZ GmbH
Medienagentur

Geldernerstr. 58
47632 Kevelaer

Tel.: 02832 9339 – 0
Fax: 02832 9339 – 20

info@krause-schwarz.de
www.krause-schwarz.de

Datenschutzerklärung

1.  Kontaktdaten

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch Joormann GmbH Bauunternehmung, Kapellenweg 12, 46459 Rees-Helderloh / Deutschland.
Email: a.joormann@t-online.de
Telefon: 02850-383

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Aufrufen unserer Website www.joormann-gmbh.de

werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfdile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu folgenden Zwecken:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.

Ein sogenanntes “Profiling” anhand Ihrer Daten wird von uns  nicht vorgenommen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

b) Mit Nutzung unseres Kontaktformulars
bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns zu Fragen jeglicher Art Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit  uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten an Dritte nur weiter, wenn
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Weitergabe Ihrer Daten haben
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch  unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von sog. Session-Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten, so z.B. um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Die Cookies werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert weden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5) Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Ihr Name
E-Mail Adresse
Ihre Nachricht
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
5.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
5.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Der Widerruf kann jeder Zeit per E-Mail oder per Post an die verantwortliche Stelle (siehe oben) erfolgen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggfs. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicheren personenbezogenen Daten zu verlangen
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßg ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 212 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an a.joormann@t-online.de.

8. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2018.

Sitemap